Posts mit dem Label zoho werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label zoho werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 24. August 2011

Neuerungen bei Zoho und Google Docs

[ursprünglich veröffentlicht am 07.07.2010 von Prof. Dr. Wolfgang Schumann]

Da wir uns an dieser Stelle immer wieder sowohl mit Zoho als auch mit einigen Google Webapplikationen beschäftigen, möchte ich es nicht versäumen, Sie auf einige wichtige Neuerungen hinzuweisen, die beide in den letzten Tagen und Wochen eingeführt haben.

Beginnen wir mit Zoho.Dort sind einmal beim Zoho Writer, der Textverarbeitung, eine ganze Reihe neuer Formatierungsoptionen eingeführt worden, die es erlauben, das Aussehen Ihrer Dokumente noch gezielter und besser Ihren Vorstellungen entsprechend zu gestalten. Die Einzelheiten dazu entnehmen Sie dem entsprechenden Beitrag des Zoho Blogs.

Weit darüber hinaus gehen die Neuerungen beim Zoho Wiki, was sich auch daran zeigt, dass eine neue Versionsnummer vergeben wurde (Zoho Wiki 2.0). Zu den herausragenden Veränderungen gehört die Einführung von so genannten Workspaces, die es erlauben, innerhalb einer Organisation separate "Arbeitsräume" für einzelne Gruppen zu schaffen, in deren Rahmen diese besonders intensiv und effektiv zusammenarbeiten können. Auch die neue Möglichkeit, direkt innerhalb des Wikis neue Zoho Textdokumente, Spreadsheets oder Präsentationen anlegen und/oder auf in Google Docs (!) abgelegte Dokumente zurückgreifen zu können, halte ich für außerordentlich hilfreich. Eine vollständige Erläuterung der Neuerungen finden Sie ebenfalls in einem Artikel des Zoho Blogs.

Nun zu Google Docs (deutsch: Text & Tabellen). Wie Sie sich vielleicht erinnern werden, hatte Google im April seine webgestützte Office Suite um die Möglichkeit erweitert, auch Visualisierungen (Flowcharts, Organisationscharts, Visualisierungen zu Daten etc.) erstellen zu können. Ab sofort kann nun jeder seine Kreationen auch in einer Template Gallerie anderen zur Verfügung stellen - eine Konstruktion, die sich schon bei Textdokumenten, Spreadsheets und Präsentationen als außerordentlich hilfreich und erfolgreich erwiesen hat, stehen doch dort unzählige Vorlagen für jeden Zweck zur Verfügung, die Ihnen die Arbeit außerordentlich erleichtern können. Schauen Sie sich doch hier einfach einmal an, was für den Bereich Visualisierungen angeboten wird.

Darüber hinaus ist eine für alle Webapplikationen zentrale Funktion, die Möglichkeit, Dokumente mit anderen zu teilen und gemeinsam mit ihnen daran zu arbeiten, grundlegend überarbeitet, und das heißt vor allem sehr viel übersichtlicher gestaltet worden. Eine Einführung zur Nutzung der neuen Funktionen bietet wiederum ein Blogbeitrag.

Viel Spaß und Erfolg beim Testen der neuen Funktionen!

Zoho Show mit neuen Funktionen

[ursprünglich veröffentlicht am 08.03.2010 von Prof. Dr. Wolfgang Schumann]

Zoho Show, das Präsentationsprogramm aus der umfangreichen, mittlerweile mehr als 20 Anwendungen umfassenden Zoho Office Suite, hat vor wenigen Tagen Funktionen spendiert bekommen, die für Desktop-Präsentationsprogramme wie PowerPoint längst Standard sind: Animierte Folienübergänge und Animationen für Objekte auf einzelnen Folien. Dabei ist allerdings zu bedenken, dass es sich um ein kostenlos nutzbares und webgestütztes Programm handelt, das in jedem Browser läuft und Möglichkeiten der Kooperation offeriert, die seine Desktop-Pendants so nicht bieten.

Während Zoho bei den Folienübergängen recht großzügig zu Werke gegangen ist und gleich 30 verschiedene Optionen bietet, muten die gerade mal fünf unterschiedlichen Optionen für die Animation von Folienobjekten doch noch recht bescheiden an. Die Schaltfläche für die Animationsfunktionen findet sich ganz rechts oben im Zoho Show Fenster (1); die einzelnen Optionen für Folienübergänge (2) und Objektanimationen (3) werden mit den kleinen Dreiecks-Zeichen aus- und eingeblendet.

image

Integration von Zoho Anwendungen mit Google Docs

[ursprünglich veröffentlicht am 03.12.2009 von Prof. Dr. Wolfgang Schumann]

Die bewusste Integration mit Anwendungen von Wettbewerbern dürfte vermutlich in den meisten Bereichen nicht gerade die Regel sein. Auf dem Feld der Webapplikationen allerdings geht Zoho, das mit einigen seiner Anwendungen, wie Writer, Sheet und Show, in direkter Konkurrenz zu Google Docs steht, dennoch ganz bewusst diesen Weg.

Und das mit Erfolg, denn so werden viele (potenzielle) Kunden erreicht, die zwar mit der Textverarbeitung, der Tabellenkalkulation oder dem Präsentationsprogramm von Google Docs arbeiten wollen oder müssen, für andere Zwecke aber, für die von Google keine Anwendung angeboten wird, mit Zoho Applikationen, wie etwa der Projektmanagement-Software, dem Custom-Relations-Management-Tool oder anderen, arbeiten wollen.

Heute nun ist diese Integration noch ein Stück weiter vorangebracht worden. Sie können nämlich nun Google Docs-Dokumente in der Zoho Mail-Anwendung als Anlage anhängen.Und Sie können sie in die Online-Dateien-Verwaltung Zoho Docs importieren. Und schließlich können Sie sie – das ist für mich ein ganz zentraler Aspekt – in Zoho Projects importieren; eine meiner meistgenutzten Anwendungen.

Letzteres war in meinen Versuchen allerdings nur möglich, wenn Zoho Projects als Einzelanwendung unter der Adresse http://projects.zoho.com aufgerufen wurde, nicht aber dann, wenn Zoho Projects aus der integrierten Oberfläche von Zoho Business heraus in den Browser geladen wurde.

So, mit der Möglichkeit, Daten problemlos von einem zum anderen Anbieter portieren zu können, wünscht man sich das Web 2.0. Wenn Zoho nur nicht die Ausnahme, sondern die Regel wäre. Das aber ist leider noch lange nicht der Fall.

Dienstag, 23. August 2011

Tools zur gemeinsamen Nutzung von Desktop- und Web-Anwendungen

[ursprünglich veröffentlicht am 25.06.2009 von Prof. Dr. Wolfgang Schumann]

Kürzlich hatte ich über OffiSync berichtet, das es erlaubt, Microsoft Office (in den Versionen 2003 und 2007) und Google Docs leicht und bequem gemeinsam zu nutzen. Nun ziehen aber viele Nutzer das kostenlose und von der Funktionalität her durchaus gleichwertige OpenOffice als Desktop Office Suite vor – und greifen vielleicht auch gerne ab und zu auf Google Docs zurück, zum Beispiel wenn es darum geht, Dokumente gemeinsam mit anderen zu erstellen. Ihnen wollte ich nicht vorenthalten, dass auch für diese Konstellation ein Tool zur Verfügung steht, das eine einfach Synchronisation ermöglicht. Dabei handelt es sich um OpenOffice.org2GoogleDocs, mit dem Sie Ihre Dokumente sowohl nach Google Docs und Zoho exportieren als auch von dort importieren können.

Wem es dagegen primär darum geht, lokale Sicherungskopien seiner Google Docs Dokumente zu erstellen, der ist mit GDocBackup bestens bedient. Damit können Sie übrigens auch festlegen, in welchem Format Sie diese Dateien sichern wollen, so dass es beispielsweise ohne weiteres möglich ist, ihre Präsentationen als PDF-Dokumente zu speichern.

Wie Sie Ihre Google Notebooks zu Zoho oder Evernote exportieren können

[ursprünglich veröffentlicht am 10.05.2009 von Prof. Dr. Wolfgang Schumann]

Jürgen hat kürzlich darauf hingewiesen, dass das Google Notebook nicht mehr weiter entwickelt wird und das Zoho Notebook als Alternative empfohlen. Wie aber kommen Ihre vorhandenen Google Notebooks dorthin? Das wird in einem ausführlichen Beitrag des Zoho Blogs, über den ich Sie hier informieren möchte, beschrieben. Dort können Sie sich auch gleich einen Eindruck von der zahlreichen Neuerungen verschaffen, die Zoho bei der Gelegenheit für die Anwendung mit eingeführt hat.

Über das Zoho Notebook hinaus möchte ich Sie aber auch noch auf eine weitere wirklich erwägenswerte Alternative hinweisen, die Sie sich unbedingt einmal ansehen sollten, Evernote. Ein geniales Tool, das als Web- sowie als Desktop-Anwendung und für Ihr Mobiltelefon zur Verfügung steht, so dass Sie Ihre Notizen, Ideen, Fotos und vieles andere mehr wirklich von überall festhalten können. Mehr Informationen dazu finden Sie auf einer besonderen Evernote-Seite. Und – deswegen erwähne ich Evernote unter anderem in diesem Zusammenhang – auch hier ist ein problemloser Import Ihrer bisherigen Google Notebooks möglich.

Umfangreiche Einführung in Zoho Anwendungen veröffentlicht

[ursprünglich veröffentlicht am 10.05.2009 von Prof. Dr. Wolfgang Schumann]

Wenn wir Ihnen hier auf dem agora-wissen-Blog Online-Anwendungen vorgestellt haben, so waren das häufig Programme und neue Features aus der Zoho Online Office Suite, die mittlerweile fast 20 exzellente Anwendungen umfasst. Diese zu überschauen, fällt naturgemäß mit zunehmender Anzahl immer schwerer, zumal auch der Funktionsumfang enorm zugenommen hat und immer mehr dem von Desktop-Software näher kommt.

Umso erfreulicher ist es, dass seit wenigen Tagen eine über 400 Seiten umfassende Monografie verfügbar ist, die einen detaillierten Einblick selbst in die verstecktesten Funktionen bietet und Ihnen so helfen kann, mit Zoho Applikationen wirklich professionell zu arbeiten. Das Buch von Nancy Conner, Zoho 4 Everyone, das zum Preis von 20,99 € bei Amazon bestellt werden kann, deckt alle Teile der Zoho Office Suite ab und erklärt jeweils Schritt für Schritt und mit zahlreichen Screenshots, wie Sie sie in der Praxis nutzen können. Im Einzelnen sind dies:
  • Zoho Writer (Textverarbeitung)
  • Zoho Sheet (Tabellenkalkulation)
  • Zoho Show (Präsentationssoftware)
  • Zoho Notebook (Web-Notebook als Alternative zum - vor dem Ende stehenden - Google Notebook)
  • Zoho Creator (eine einfach zu bedienende und dennoch immens leistungsfähige Datenbankanwendung)
  • Zoho Reports (erstellt aussagekräftige Diagramme zu Ihren Daten)
  • Zoho Mail
  • Zoho Chat
  • Zoho Planner (für Ihre persönliche Organisation)
  • Zoho Meeting (wie der Name schon sagt …)
  • Zoho Projects (für mich die mit Abstand beste Online-Software zur Projektkoordination, die ich übrigens auch sehr erfolgreich für eLearning-Projekte verwende)
  • Zoho Wiki und für die Anwendung im Unternehmensbereich
  • Zoho Invoice sowie
  • Zoho People.

Ich kann Ihnen dieses Buch – und selbstverständlich auch die Anwendungen, die es beschreibt – nur nachdrücklich ans Herz legen. Viel sinnvoller können Sie rund 21 € kaum anlegen, zumal die meisten der Zoho Programme kostenlos genutzt werden können.

Mit webbasierter Software offline arbeiten

[ursprünglich veröffentlicht am 10.05.2009 von Prof. Dr. Wolfgang Schumann]

Wenn ich in meinen Seminaren die faszinierenden Möglichkeiten webbasierter Software wie beispielsweise der Zoho-Anwendungen oder von Google Docs vorstelle, ist das Staunen darüber – und dass dies alles kostenlos genutzt werden können – durchgängig riesengroß. Ebenso regelmäßig taucht dann allerdings auch die Frage auf: “Und was ist, wenn ich keine Internetverbindung habe?"

Ihr widmet sich Doriano Carta in seinem Beitrag “HOW TO: Use Web-Based Office Tools Offline”. In diesem kleinen Tutorial demonstriert er Schritt für Schritt, wie Sie mit der Zoho-, Google- und der Thinkfree Office Suite offline arbeiten können, welche Möglichkeiten sich Ihnen dabei bieten und wo (noch) Grenzen gesetzt sind. Pflichtlektüre für alle, die sich für die Thematik interessieren.

Montag, 22. August 2011

Tipps, Tricks und Tutorials zu Zoho und Google Docs

[ursprünglich veröffentlicht am 10.05.2009 von Prof. Dr. Wolfgang Schumann]

Die Applikationen von Zoho und Google Docs gehören derzeit zweifellos zu den besten und verbreitetsten Angeboten im Online Office Bereich. Online Office-Anwendungen, die darüber hinaus immer leistungsfähiger werden und nahezu im wöchentlichen Rhythmus neue Funktionen spendiert bekommen. Da fällt es schwer, den Überblick zu behalten und dieses Potential auch für den eigenen Arbeitsprozess immer optimal zu nutzen. Ich möchte Ihnen deswegen heute zwei Beiträge vorstellen, die Ihnen genau dabei weiterhelfen können.

Beim ersten handelt es sich um einen umfangreichen Artikel von Kelly Kilpatrick mit dem Titel “The Ultimate Guide to Zoho: 100 Tips and Resources to Better Use the Web Office Alternative”. Für diese wahre Fundgrube, die in die Kategorien Tips, Tools, Resources, Tutorials und Articles gegliedert ist, sollten Sie sich einmal einen verregneten Sonntagnachmittag Zeit nehmen, denn sie bietet eine außerordentliche Fülle von Informationen, die Ihrem Umgang mit Zoho-Anwendungen einen spürbaren Produktivitätsschub verleihen und Sie auf zahlreiche neue Möglichkeiten aufmerksam machen wird, von denen Sie bislang noch gar nichts wussten.

Der “Google Docs Guide: How to do Stuff with Google Docs” von Amit Agarwal fällt sehr viel weniger umfangreich aus, enthält aber ebenfalls – aufgebaut nach einem Frage-Antwort-Schema – nützliche Tipps für die Praxis. Auch hier gilt, dass Sie mit Sicherheit einige Funktionen und Möglichkeiten entdecken werden, die Ihnen bislang noch nicht bekannt waren.

Viel Spaß bei der Lektüre und viel Erfolg beim Umsetzen Ihrer neu gewonnenen Erkenntnisse!