Posts mit dem Label neue suchmaschine werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label neue suchmaschine werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Samstag, 5. Mai 2018
Google Talk to Books
Ein neuer (semantischer Recherche-)Dienst von Google kann nun ausprobiert werden. Man stellt Fragen in natürlicher Sprache und Talk to Books liefert Antworten aus den im Fundus befindlichen Büchern. Das Potenzial für Forschung und Lehre ist, so mein erster Eindruck, enorm. Probieren Sie selbst (am besten in englischer Sprache): Talk to Books...
Donnerstag, 2. April 2015
serioussearch.de als Hilfsmittel bei der wissenschaftlichen Internetrecherche
![]() |
Screenshot der "advanced search" Eingabemaske von serioussearch.de |
Die Grundidee von serioussearch.de besteht kurz gesagt darin, komplexe Recherchen zu unterstützen. In einem Beitrag zum Tagungsband der 27. AKWI-Jahrestagung 2014 [pdf] (S. 188 ff.) stellt Resch die Problemstellung folgendermaßen dar:
"Gängige Suchmaschinen unterstützen insbesondere eine effiziente Suche. Die übliche Präsentation der Suchergebnisse in Form eines fixen Rankings ist nicht darauf ausgelegt, eine größere Anzahl von Suchergebnissen zu reflektieren, Ziel ist es vielmehr, dass die gesuchte Information in einem der ersten Ergebnisse zu finden ist. Das zugrundeliegende Paradigma ist der sogenannte zufällige Surfer, eine Art statistischer Durchschnitt, dem die algorithmische Intelligenz eine möglichst schnelle und bequeme Suche ermöglicht. Allerdings ist es fraglich, ob die Suchmaschine, insbesondere bei anspruchsvollen, wissenschaftlichen Recherchen effektiv ist, ob nicht die Suchmaschinenoptimierung einzelner Webseitenbetreiber zu einer zu starken Verzerrung führt und ob nicht die Nutzer zu untypisch für das Paradigma des zufälligen Surfers sind." (S. 189)Die Eingabemaske (siehe oberer Screenshot) verrät noch nichts über die Möglichkeiten des Recherchewerkzeugs. Ein paar wenige Auswahlmöglichkeiten helfen ebenso bei der Formulierung der Suchanfrage wie eine Autocomplete-Funktion. Richtig interessant wird es aber auf der Ergebnisseite:
![]() |
Screenshot der Suchergebnissseite von serioussearch.de |
- a..z: Anzeige der Suchergebnisse in alphabetischer Reihenfolge, also ohne Ranking
- host: Anzeige nach Informationsquelle
- detail / undetail: Trefferanzeige mit oder ohne Snippet, dadurch bessere Übersicht über eine größere Anzahl von Suchergebnissen
- marked / all: man kann sich nur die zuvor ausgewählten Ergebnisse anzeigen lassen
- alert: Möglichkeit der E-Mail-Benachrichtigung
![]() |
Screenshot der Keywords-Wolke von serioussearch.de |
- keywords: Man kann sich eine Keyword-Wolke anzeigen lassen, die aus den Suchergebnissen generiert wurde (siehe Screenshot oben), und mit dieser weiterarbeiten.
- stewViz: Ein Klick auf diesen Menüpunkt führt zu einer interessanten Visualisierung der Suchergebnisse.
- dropdown-Feld links: Hier finden sich (wissenschaftliche) Kategorien zur Verfeinerung und/oder Weiterführung der Recherche.
- ähnliche Ergebnisse: Ein Klick auf das Quadrat mit dem Punkt nach einem Suchergebnis stellt das entsprechende Ergebnis ins Zentrum und ordnet die anderen Ergebnisse nach Ähnlichkeit (near to far).
- verknotetes Suchen: Man kann eine zweite Suche durchführen und mit der ersten Suche zusammen anzeigen lassen, indem man auf den rechten Suchbutton klickt, der mit zwei Lupen dargestellt ist.
Montag, 30. März 2015
Allgemeine Suchmaschinen - Update
In unseren Seminaren zur Thematik "professionelle Internetrecherche und webbasiertes Wissensmanagement" folgen wir bekanntlich der auch in unserem Buch Recherche 2.0 zugrundegelegten Heuristik "Finden > Bewerten > Festhalten > Auf dem Laufenden bleiben".
Beim ersten Schritt, dem "Finden", geht es um eine schlagkräftige Auswahl aus den unterschiedlichen Kategorien von Suchhilfen, die im Web (2.0) zur Verfügung stehen. Dazu zählen selbstverständlich auch die verschiedenen Arten von Suchmaschinen, zu denen als eine Unterkategorie auch die bekanntesten Suchhilfen gehören, nämlich die allgemeinen Suchmaschinen. Hier haben wir bislang folgende Dienste behandelt:
Beim ersten Schritt, dem "Finden", geht es um eine schlagkräftige Auswahl aus den unterschiedlichen Kategorien von Suchhilfen, die im Web (2.0) zur Verfügung stehen. Dazu zählen selbstverständlich auch die verschiedenen Arten von Suchmaschinen, zu denen als eine Unterkategorie auch die bekanntesten Suchhilfen gehören, nämlich die allgemeinen Suchmaschinen. Hier haben wir bislang folgende Dienste behandelt:
- Google: https://www.google.com/advanced_search
- Yahoo!: http://search.yahoo.com/
- Bing: http://www.bing.com/
- DuckDuckGo: https://duckduckgo.com/ (Schutz der Privatsphäre)
Diese Liste haben wir nun insofern modifiziert, als Yahoo herausgefallen ist, weil dort dieselben Ergebnisse angezeigt werden wie bei Bing. Hinzugenommen haben wir die russische Suchmaschine Yandex, die mit einem eigenen Index arbeitet und damit Google und Bing sinnvoll ergänzt. Außerdem behalten wir einen Anbieter aus der Schweiz im Auge: Swisscows. Hier wären wir dankbar, wenn Sie uns Ihre Erfahrungen mit diesem Dienst mitteilen würden.
Daraus ergibt sich die folgende neue Auswahl an allgemeinen Suchmaschinen:
- Google: https://www.google.com/advanced_search
- Bing: http://www.bing.com/
- Yandex: https://www.yandex.com/
- DuckDuckGo: https://duckduckgo.com/ (Schutz der Privatsphäre)
- Swisscows: https://swisscows.ch/
Samstag, 3. November 2012
Die Statistiksuchmaschine Zanran und ihr Umfeld
Die Statistiksuchmaschine Zanran ist eine Statistik-Suchmaschine, mit deren Hilfe man nach Daten in Webseiten, Dokumenten und Bildern suchen kann. Sie erwies sich beim Ausprobieren als recht effektiv und kann so als Suchdienst für frei zugängliche statistische Quellen den internationalen Aggregator Nationmaster gut ergänzen. Dann noch die Linksammlung “Gemeinsames Statistikportal” dazu, dann hat man ein gutes Handwerkszeug hinsichtlich statistischer Suche.
Wer noch mehr sucht, sollte im Datenbank-Infosystem in das Suchfenster oben links das Stichwort "Statistik" eingeben - dann werden eine Menge Datenbanken angezeigt, die Statistiken erschließen.
Abonnieren
Posts (Atom)