Posts mit dem Label suchmaschinen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label suchmaschinen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Freitag, 12. Februar 2021
Suchmaschinentest: Etools.ch mit Google gleichauf
In Archivalia erschien ein Suchmaschinentest mit einem Vergleich von zehn Suchmaschinen: Etools und Google hatten die besten Ergebnisse - doch ist stets zu beachten, dass auch vergleichende Suchen manchmal Ergebnisse bringen.
Montag, 30. März 2015
Allgemeine Suchmaschinen - Update
In unseren Seminaren zur Thematik "professionelle Internetrecherche und webbasiertes Wissensmanagement" folgen wir bekanntlich der auch in unserem Buch Recherche 2.0 zugrundegelegten Heuristik "Finden > Bewerten > Festhalten > Auf dem Laufenden bleiben".
Beim ersten Schritt, dem "Finden", geht es um eine schlagkräftige Auswahl aus den unterschiedlichen Kategorien von Suchhilfen, die im Web (2.0) zur Verfügung stehen. Dazu zählen selbstverständlich auch die verschiedenen Arten von Suchmaschinen, zu denen als eine Unterkategorie auch die bekanntesten Suchhilfen gehören, nämlich die allgemeinen Suchmaschinen. Hier haben wir bislang folgende Dienste behandelt:
Beim ersten Schritt, dem "Finden", geht es um eine schlagkräftige Auswahl aus den unterschiedlichen Kategorien von Suchhilfen, die im Web (2.0) zur Verfügung stehen. Dazu zählen selbstverständlich auch die verschiedenen Arten von Suchmaschinen, zu denen als eine Unterkategorie auch die bekanntesten Suchhilfen gehören, nämlich die allgemeinen Suchmaschinen. Hier haben wir bislang folgende Dienste behandelt:
- Google: https://www.google.com/advanced_search
- Yahoo!: http://search.yahoo.com/
- Bing: http://www.bing.com/
- DuckDuckGo: https://duckduckgo.com/ (Schutz der Privatsphäre)
Diese Liste haben wir nun insofern modifiziert, als Yahoo herausgefallen ist, weil dort dieselben Ergebnisse angezeigt werden wie bei Bing. Hinzugenommen haben wir die russische Suchmaschine Yandex, die mit einem eigenen Index arbeitet und damit Google und Bing sinnvoll ergänzt. Außerdem behalten wir einen Anbieter aus der Schweiz im Auge: Swisscows. Hier wären wir dankbar, wenn Sie uns Ihre Erfahrungen mit diesem Dienst mitteilen würden.
Daraus ergibt sich die folgende neue Auswahl an allgemeinen Suchmaschinen:
- Google: https://www.google.com/advanced_search
- Bing: http://www.bing.com/
- Yandex: https://www.yandex.com/
- DuckDuckGo: https://duckduckgo.com/ (Schutz der Privatsphäre)
- Swisscows: https://swisscows.ch/
Dienstag, 26. August 2014
Keine eigene Suchoberfläche für Googles Blogsuche mehr
Weblogs sind wieder im Kommen, überhaupt im Kommen sind sie im akademischen Bereich. Recht angenehm ist es daher, eine leistungsfähige Suche zur Verfügung zu haben, um die Blogosphäre nach den eigenen Stichwörtern durchsuchen zu können und neue Inhalte oder gar Blogs zu den eigenen Themen zu entdecken. Eigentlich ein Bedürfnis, das man nicht weiter begründen muss, oder?
Nun, wer schon länger in diesem Bereich unterwegs ist, weiß, dass nichts dauerhaft ist. Gab es in den neunziger Jahren eine schöne Suchmaschine namens Daypop, die Weblogeinträge zusammen mit frei verfügbaren Zeitungsartikeln erschloss - eine sehr sinnvolle Kombination -, so fing sie irgendwann an zu schwächeln. Die große Zeit von Technorati begann so um 2000, sie bot eine leistungsfähige Suche zu Bloginhalten, die schon bald ergänzt wurde durch Ranking-Angaben. Es gab eine Technorati-Liste der leistungsfähigsten Blogs und so weiter. Wenn Sie Technorati heute besuchen, finden Sie keinen Suchschlitz mehr, irgendein Geschäftsfeld werden die schon haben. Egal, denn ab ca. 2005 war die Google Blogsuche dann das Mittel der Wahl (ich habe hier in netbib den Ankündigungsartikel gefunden). Man konnte thematisch nach Inhalten und nach Blogs suchen, die Ergebnisse waren valide, und es gab auch Zusatznutzen in der Form, dass man Alerts zu Suchabfragen schalten konnte.
Dauerhaft? In der Tat, das stand schon recht lange zur Verfügung. Jedoch: Bereits seit Wochen switchte die erweiterte Suche immer auf die normale Google-Suche um, das stimmte bereits kritisch. Heute suchte ich mit Hilfe des Schlagworts wlic2014 nach Inhalten zum IFLA-Kongress in Lyon, welcher letzte Woche stattgefunden hat, und wurde bei der Darstellung der Ergebnisse immer wieder auf die normale Google-Suche zurückgeworfen, ganz gleich, ob ich mit blogsearch.google.com oder www.google.com/blogsearch startete. Vorbei!
Was gibt es in dieser Situation für Alternativen? - Icerocket Blogsearch, Twingly Blogsearch und - ironischerweise - Google!
- Twingly, wenn ich mich recht entsinne, hat einmal als Suche in Twitter (das "Tw" am Anfang des Namens deutet darauf hin) und in Blogs angefangen, jetzt ist es eine reine Blogsuchmaschine. Sie erfreut das Herz einer Bibliothekarin, weil gleich auch eine erweiterte Suche angeboten wird, ohne dass man Suchbewegungen hinter sich bringen muss. Die Ergebnisdarstellung ist übersichtlich und bietet zudem etliche Möglichkeiten, die Suchabfrage als Alert per RSS oder E-Mail zu abonnieren.
- (Meltwater) Icerocket hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich, war schon einmal Metasuchmaschine, dann Suchmaschine mit verschiedenen Suchbereichen (so auch Blogs) - und dabei ist es offensichtlich geblieben. Jetzt scheint man sich auf Social Media-Inhalte kapriziert zu haben, mit separaten Suchen in Blogs, Twitter und Facebook oder in allem zusammen. Man kann also die Blogs als Suchbereich auswählen, und es gibt sogar eine erweiterte Suche dazu, die man erst mit der Ergebnisdarstellung einer Suche links als Option angeboten bekommt. Wer freilich sucht, findet auch einen Link, der die erweiterte Suche in Blogs auch gleich zeigt, den man dann bookmarken kann.
- Natürlich hat mich interessiert, ob das Schließen der Google Blogsearch bereits in der Blogosphäre behandelt wurde. In der englischsprachigen Wikipedia gibt es nur einen kryptischen Hinweis, aber in einem Eintrag in "Internet for Lawyers" wird nicht nur die Schließung behandelt, sondern auch, dass es im Moment schon noch möglich ist, auf den Blogsearch-Index gesondert zuzugreifen, entweder indem man händisch an die URL der Suchabfrage ?tbm=blg anhängt. Das ergibt vollständigere Ergebnisse als der zweite Weg, der beschrieben wird: Bei einer Ergebnisseite von Google News unter den Suchoptionen statt "alle Meldungen" die Option "Blogs" einzustellen. Und was derzeit auch noch geht, ist die Möglichkeit, Bloginhalte per Google Alerts zu abonnieren.
Abonnieren
Posts (Atom)