Posts mit dem Label seminar werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label seminar werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 30. März 2015

Allgemeine Suchmaschinen - Update

In unseren Seminaren zur Thematik "professionelle Internetrecherche und webbasiertes Wissensmanagement" folgen wir bekanntlich der auch in unserem Buch Recherche 2.0 zugrundegelegten Heuristik "Finden > Bewerten > Festhalten > Auf dem Laufenden bleiben".

Beim ersten Schritt, dem "Finden", geht es um eine schlagkräftige Auswahl aus den unterschiedlichen Kategorien von Suchhilfen, die im Web (2.0) zur Verfügung stehen. Dazu zählen selbstverständlich auch die verschiedenen Arten von Suchmaschinen, zu denen als eine Unterkategorie auch die bekanntesten Suchhilfen gehören, nämlich die allgemeinen Suchmaschinen. Hier haben wir bislang folgende Dienste behandelt:

Diese Liste haben wir nun insofern modifiziert, als Yahoo herausgefallen ist, weil dort dieselben Ergebnisse angezeigt werden wie bei Bing. Hinzugenommen haben wir die russische Suchmaschine Yandex, die mit einem eigenen Index arbeitet und damit Google und Bing sinnvoll ergänzt. Außerdem behalten wir einen Anbieter aus der Schweiz im Auge: Swisscows. Hier wären wir dankbar, wenn Sie uns Ihre Erfahrungen mit diesem Dienst mitteilen würden.

Daraus ergibt sich die folgende neue Auswahl an allgemeinen Suchmaschinen:

Dienstag, 26. Juni 2012

Erfahrungen mit einem seminarbegleitenden Blog

Seit einigen Semestern halte ich an der PH Ludwigsburg eine Veranstaltung zum Themenbereich "Web (2.0), Medienkompetenz, (politische) Bildung" (mit wechselnden Titeln und Schwerpunkten). Hierzu habe ich einen Blog eingerichtet, der die Seminare semesterübergreifend begleitet.


Auch wenn der Erfahrungsschatz noch überschaubar ist, lässt sich doch eine Zwischenbilanz ziehen, die rundweg positiv ausfällt:
  • Es entsteht nach und nach eine ordentliche Ressource zu dem Themengebiet, auf die in jedem neuen Semester aufgebaut werden kann.
  • Rund 10% der Studierenden posten regelmäßig, wenn sie auf relevante Inhalte stoßen, weitere rund 20% posten gelegentlich, der Rest selten oder gar nicht. Die Postings beleben die Lehrveranstaltung.
  • In bescheidenem Maße, aber immerhin, wird der Wochenrhythmus zugunsten einer kontinuierlichen Beschäftigung mit der Thematik aufgehoben.
  • Auch als Seminarleiter stößt man durch die Postings der Studierenden immer wieder auf Neues und Interessantes.
  • Seminararbeiten (Beispiele) werden nicht mehr wie bisher, sondern als ausführliche Blog-Postings verfasst. Die Qualität der Arbeiten hat sich dadurch verbessert (vermutlich, weil die Motivation größer ist, wenn man für ein Publikum schreibt).
  • Seminararbeiten nützen anderen, statt in der Schublade des Seminarleiters zu verschwinden.
  • Es besteht die Möglichkeit, im Blog auch größere Projektergebnisse zu veröffentlichen (Beispiel: Wikipedia verstehen).
Abgesehen davon ist es m.E. zwingend, dass Studierende Postings verfassen, um diese neue Textsorte kennenzulernen und einzuüben. In aller Regel stellt das erste Posting für den Seminarblog für die Studierenden auch das erste Posting überhaupt dar.

Dienstag, 23. August 2011

Professionelle Internetrecherche und Wissensmanagement für Mediziner - ein Seminar von agora-wissen

[ursprünglich veröffentlicht am 10.06.2009 von Prof. Dr. Wolfgang Schumann]

Präzise zu recherchieren, in seinem Wissensgebiet auf dem Laufenden zu bleiben, Wissen und Informationen schnell wieder zur Verfügung zu haben – das ist offensichtlich in allen Bereichen wissenschaftlichen Arbeitens zu einem entscheidenden Erfordernis geworden. Es gibt allerdings ein Feld, in dem dies nicht nur wichtig ist, sondern im wahrsten Sinne des Wortes überlebenswichtig sein kann, die Medizin. Auch hier gilt natürlich, dass grundsätzlich all die fantastischen Möglichkeiten zur Verfügung stehen, über die Sie als Leserin oder Leser des agora-wissen-Blogs Bescheid wissen: medizinische Spezialsuchmaschinen, Alerts, die Suchergebnisse automatisch auf den neuesten Stand bringen, RSS-Feeds, automatische Übersetzung etc.

Aber haben Sie je bei einem Besuch in einer Praxis Ihren Arzt oder Ihre Ärztin auf eine Frage hin schnell seine oder ihre RSS-Feeds durchgehen oder eine der medizinischen Suchmaschinen konsultieren sehen? Mit großer Wahrscheinlichkeit nicht. Das liegt in den meisten Fällen aber nicht daran, dass diese Personengruppe nicht bereit wäre, neue Möglichkeiten zu nutzen, sondern daran, dass sie einfach nicht weiß, dass es Web 2.0, ein Deep Web, medizinische Spezialsuchmaschinen, RSS und vieles andere mehr gibt, und von daher das Potenzial, das diese Instrumente bieten, um sich auf dem Laufenden zu halten, überhaupt nicht kennen kann.

Der Grund ist offensichtlich: Diejenigen, die gleichsam an der Front der medizinischen Versorgung stehen, die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte, sind in der Regel mit anderen Aufgaben hoffnungslos überlastet und haben von daher eben einfach nicht die Zeit, sich darüber zu informieren.

Dies waren, kurz gesagt, die Überlegungen, die uns dazu veranlasst haben, über eine Lösung für dieses Problem nachzudenken, und wir sind fest davon überzeugt, eine gefunden zu haben. Sie besteht aus einem eintägigen Seminar, an dessen Konzeption und Inhalten wir in den letzten Monaten intensiv gearbeitet und gefeilt haben. Diese Fortbildung - "Professionelle Internetrecherche und Wissensmanagement für Mediziner" - ergänzt ab sofort unser Portfolio an Seminaren für Professoren, Dozenten, Journalisten etc. Mehr dazu finden Sie auf unserer Website...