"Ziel des an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften beheimateten Vorhabens ist die Schaffung eines „Digitalen Lexikalischen Systems“ – eines umfassenden, jedem Benutzer über das Internet zugänglichen Wortinformationssystems, das Auskunft über den deutschen Wortschatz in Vergangenheit und Gegenwart gibt."Eine wunderbare Integration verschiedener Wörterbücher und Korpora, welches verschiedenste Informationen, Etymologie und Visualisiserungen für deutsche Wörter bietet! Mit "Artikel des Tages", auch auf @dwds_de.
Posts mit dem Label wörterbuch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label wörterbuch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Dienstag, 19. Mai 2020
DWDS - Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
"Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute" lautet der Untertitel:
Mittwoch, 30. August 2017
Übersetzen mit DeepL
Es gibt Google Translate als kostenloses Übersetzungstool - bei Googles Browser Chrome ist es sogar eingebaut und man wird bei fremdsprachigen Seiten gefragt, ob man die Seite übersetzt haben möchte -, es gibt den Bing Translator und es gibt Babelfish. Und jetzt kommt noch der DeepL Translator als kostenloses Übersetzungstool hinzu und dieser scheint noch besser als die Konkurrenz zu sein. In einem Artikel bei heise.de wird erklärt, auf welcher Grundlage DeepL Translator arbeitet. Es ist ein Nachfolge-/Parallelprodukt zu Linguee, einem Wörterbuch, das jeweils den Kontext mit berücksichtigte und als Grundlage Übersetzungen von Webseiten verwendete.
Sonntag, 27. März 2016
Besprechung von Englisch-Wörterbüchern
Braucht man immer: Bei mir sind die Knöpfe für die Wörterbücher dict.leo und linguee immer auf der sichtbaren Symbolleiste. Das sind ja auch die besten, oder? Eventuell auch nicht, denn diese Besprechung von JochenEnglish kommt begründet zu einem anderen Ergebnis! Jedenfalls werde ich in der nächsten Zeit einmal die Bookmarks austauschen. [via digithek]
Abonnieren
Posts (Atom)