Posts mit dem Label akademisches schreiben werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label akademisches schreiben werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 23. Februar 2013

Alles rund um die Diss - auch andere leiden

Ein Problem bei meiner Diss. ist das Schreiben. Das mag daran liegen, dass ich sehr spät erkannt habe, dass akademisches Schreiben wenig mit dem zu tun hat, was man in der Schule lernt. Auch im Grundstudium wurde das nie thematisiert (als ich in GB zum Master weilte, wurde das einfach vorausgesetzt; da lernt man so etwas häufig im Grundstudium in Kursen). Da ging es eher drum, wie man richtig zitiert. Das wundert mich nun nicht mehr - ich behaupte, die meisten Dozenten wissen nicht, wie sie Schreibkompetenz vermitteln können. Ein paar sehr gut Einstiege:
Auch einen Blick wert ist das Schreibprogramm Scrivener (nein, ich habe keine Aktien ...). Damit kann man Schreiben "atomisieren", d.h. in kleinste Sinneinheiten zerlegen, danach arrangieren, um dann einen Fließtext daraus zu machen. Das "Scrivener for Dummies" hat mir geholfen. Man braucht 2-3 Tage, um das Programm zu beherrschen.

Samstag, 26. Januar 2013

Akademisches Schreiben auf Englisch

Infobib weist auf eine schöne Sammlung namens Academic Phrasebank hin,

"a general resource for academic writers. It aims to provide you with examples of some of the phraseological "nuts and bolts" of writing organised under the headings to the left. It was designed primarily with international students whose first language is not English in mind. However, if you are a native speaker writer, you may still find parts of the material helpful.
In einer groben Systematik geordnet findet man typische Einleitungssätze und Redewendungen, die man in einer wissenschaftlichen Arbeit verwenden kann.