Posts mit dem Label wiki werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label wiki werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Sonntag, 27. November 2016
Überarbeitetes Google Sites
Google kaufte 2007 JotSpot-Wiki auf und erstellte daraus den Dienst Google Sites, mit dem man Webseiten selbst erstellen konnte. Dieser Dienst wurde nun runderneuert, und beim Google Watch Blog ist ein schöner Beitrag zu finden, was sich alles getan hat.
Von der Leistungsfähigkeit her ist Google Sites vergleichbar mit pbworks: man kann hierarchische Seiten anlegen, aufeinander verlinken, Bilder und Dateien hinterlegen und einbinden und hat eine gute Benutzerverwaltung, mit deren Hilfe man vom komplett geschlossenen Wiki bis hin zu offenen Seiten alles mit unterschiedlichen rechtlichen Rollen (Eigentümer / darf schreiben / darf lesen) umsetzen kann. Beide, Google Sites wie pbworks sind vielseitig einsetzbar, als eigene Ablage, als Gruppen-Ablage (wenn man bereit ist, den Datenschutz-Frosch, dass die Server in den USA oder sonstwo stehen, zu schlucken!) oder auch als schnell einzurichtende Webseite, um etwas zu präsentieren.
Mittwoch, 26. März 2014
Wikimindmap ist zurück
Es gibt unzählige Suchinstrumente im Web, deren Sinn in der Regel darin besteht, dass sie Ihnen dabei helfen, schneller das zu finden, wonach Sie suchen. Aber was macht man eigentlich, wenn man gar nicht weiß, wonach man sucht? Sagen Sie nicht, das gebe es nicht. Es vergeht kaum ein Monat, in dem wir nicht wenigstens ein Mal die Suchhilfe Wikimindmap (http://www.wikimindmap.org) aufsuchen, um uns schnell einen ersten Überblick über ein neues Themengebiet zu verschaffen. Umso bedauerlicher war es, dass Wikimindmap in den letzten Wochen offline war, und umso erfreulicher ist es, dass die Suchhilfe nun wieder zurück ist.
Für was lässt sich Wikimindmap einsetzen? Stellen Sie sich einen Abiturienten vor, der studieren möchte, sich aber noch nicht richtig schlüssig ist, welches Fach es sein soll. Politikwissenschaft oder Soziologie könnten ganz interessant sein, so denkt er, und beschließt, zu Google zu surfen, um etwas mehr über diese beiden Disziplinen zu erfahren. Das ernüchternde Ergebnis: Zu beiden erhält er eine gigantische Anzahl von Quellen angezeigt (2,9 Mio bzw. 8,0 Mio am 19.11.2012), aber keine Hinweise dazu, worum es in den beiden Fächern geht und was Schlüsselfragen oder wichtige Teilbereiche sind.
Probieren Sie selbst, was passiert wäre, wenn er stattdessen Wikimindmap verwendet hätte: Rufen Sie die Suchhilfe auf, wählen Sie unter “Select a Wiki” die deutsche Wikipedia aus (de.wikipedia.org) und geben Sie unter “Enter your Topic” den Begriff “Politikwissenschaft” ein. Wikimindmap durchsucht Wikipedia und zeigt die Resultate in Form einer Mindmap an. Die Unterschiede sind evident. Wikimindmap verschafft auf einen Blick eine Übersicht über die Disziplin und ihre zentralen Teilbereiche und stellt einen hervorragenden Ausgangspunkt dafür dar, diesen Überblick zu erweitern und zu vertiefen.
Zur Handhabung: Um mehr über einen Bereich zu erfahren, klicken Sie einfach auf das Pluszeichen am Ende eines Zweiges, womit sich der Zweig weiter öffnet. Ein Klick auf die grünen Pfeile generiert eine neue Mindmap mit dem jeweiligen Stichwort im Zentrum. Ein Mausklick auf den Text eines Zweiges schließlich öffnet eine neue Registerkarte in Ihrem Browser und zeigt Ihnen den entsprechenden Artikel in Wikipedia an.
Selbstverständlich können Sie nicht nur die deutsche oder englische, sondern auch zahlreiche andere Sprachversionen von Wikipedia auf diese Weise durchsuchen. Bedenken Sie aber, dass die englische Wikipedia (http://en.wikipedia.org) den weitaus umfangreichsten Wissensbestand aufweist.
Für was lässt sich Wikimindmap einsetzen? Stellen Sie sich einen Abiturienten vor, der studieren möchte, sich aber noch nicht richtig schlüssig ist, welches Fach es sein soll. Politikwissenschaft oder Soziologie könnten ganz interessant sein, so denkt er, und beschließt, zu Google zu surfen, um etwas mehr über diese beiden Disziplinen zu erfahren. Das ernüchternde Ergebnis: Zu beiden erhält er eine gigantische Anzahl von Quellen angezeigt (2,9 Mio bzw. 8,0 Mio am 19.11.2012), aber keine Hinweise dazu, worum es in den beiden Fächern geht und was Schlüsselfragen oder wichtige Teilbereiche sind.
Probieren Sie selbst, was passiert wäre, wenn er stattdessen Wikimindmap verwendet hätte: Rufen Sie die Suchhilfe auf, wählen Sie unter “Select a Wiki” die deutsche Wikipedia aus (de.wikipedia.org) und geben Sie unter “Enter your Topic” den Begriff “Politikwissenschaft” ein. Wikimindmap durchsucht Wikipedia und zeigt die Resultate in Form einer Mindmap an. Die Unterschiede sind evident. Wikimindmap verschafft auf einen Blick eine Übersicht über die Disziplin und ihre zentralen Teilbereiche und stellt einen hervorragenden Ausgangspunkt dafür dar, diesen Überblick zu erweitern und zu vertiefen.
Zur Handhabung: Um mehr über einen Bereich zu erfahren, klicken Sie einfach auf das Pluszeichen am Ende eines Zweiges, womit sich der Zweig weiter öffnet. Ein Klick auf die grünen Pfeile generiert eine neue Mindmap mit dem jeweiligen Stichwort im Zentrum. Ein Mausklick auf den Text eines Zweiges schließlich öffnet eine neue Registerkarte in Ihrem Browser und zeigt Ihnen den entsprechenden Artikel in Wikipedia an.
Selbstverständlich können Sie nicht nur die deutsche oder englische, sondern auch zahlreiche andere Sprachversionen von Wikipedia auf diese Weise durchsuchen. Bedenken Sie aber, dass die englische Wikipedia (http://en.wikipedia.org) den weitaus umfangreichsten Wissensbestand aufweist.
Donnerstag, 15. März 2012
Wikipedia und Lernen 2.0
Seit heute ergänzt eine umfangreiche Einführung in die Online-Enzyklopädie Wikipedia ("Wikipedia verstehen") das Kapitel Lernen 2.0 im Online-Lehrbuch zum Web 2.0. Nach wie vor ist Wikipedia an vielen Schulen und Hochschulen zumindest verpönt, häufig sogar verboten. In diesem Abschnitt versuchen wir, die Informationen zusammenzustellen, die für das Verständnis dieses faszinierenden Projekts unerlässlich sind, um abschließend zu argumentieren, warum Wikipedia in Schule und Hochschule nicht nur eingesetzt werden kann, sondern sogar verwendet werden sollte (siehe Fazit). Der Abschnitt gliedert sich in neun Kapitel:
1. Wie ist Wikipedia entstanden?
2. Grundprinzipien von Wikipedia
3. Weitere Regeln in der Welt der "freien Enzyklopädie"
4. Erfolgsfaktoren und Wikipedianer
5. Motivation der AutorInnen
6. Wie schreibe ich einen Artikel?
7. Wie finanziert sich Wikipedia?
8. Weitere Projekte der Wikimedia Foundation
9. Fazit: Ist Wikipedia eine zuverlässige Quelle?
1. Wie ist Wikipedia entstanden?
2. Grundprinzipien von Wikipedia
3. Weitere Regeln in der Welt der "freien Enzyklopädie"
4. Erfolgsfaktoren und Wikipedianer
5. Motivation der AutorInnen
6. Wie schreibe ich einen Artikel?
7. Wie finanziert sich Wikipedia?
8. Weitere Projekte der Wikimedia Foundation
9. Fazit: Ist Wikipedia eine zuverlässige Quelle?
Donnerstag, 9. Februar 2012
Wikipedia verstehen
Im Rahmen eines Projekts an der PH Ludwigsburg beschäftigen wir uns mit der Online-Enzyklopädie Wikipedia. Noch immer lehnen viele Lehrende an Schulen und Hochschulen Wikipedia ab - ein Umstand, der wohl nur mit mangelndem Verständnis hinsichtlich der Enzyklopädie (sowie des Web 2.0 im allgemeinen) erklärt werden kann. In einer Reihe von Postings versuchen wir deshalb dort, Wikipedia und dessen Nutzung zu erläutern. Alle Postings zusammen werden dann als neues Unterkapitel im Abschnitt Lernen 2.0 des Online-Lehrbuchs zum Web 2.0 veröffentlicht. Wer sich mit der Zukunft des Wissens befasst, kommt um eine intensive Auseinandersetzung mit dem faszinierenden Projekt Wikipedia nicht herum.
Bisher erschienen:
Wikipedia Teil I: Wie ist Wikipedia entstanden?
Wikipedia Teil II: Grundprinzipien der Wikipedia
Wikipedia Teil III: Weitere Regeln in der Welt der "freien Enzyklopädie"
Weitere Teile folgen...
Bisher erschienen:
Wikipedia Teil I: Wie ist Wikipedia entstanden?
Wikipedia Teil II: Grundprinzipien der Wikipedia
Wikipedia Teil III: Weitere Regeln in der Welt der "freien Enzyklopädie"
Weitere Teile folgen...
Dienstag, 22. November 2011
Warum funktioniert Wikipedia? Aus Liebe!
Wikipedia zählt zu den faszinierendsten Projekten überhaupt. Im Rahmen eines Seminars rund um Web 2.0 und Bildung an der PH Ludwigsburg haben wir nach Ursachen dafür gesucht, dass die Online-Enyklopädie (zumindest bislang) eine hohe Qualität sicherstellen konnte. Das Ergebnis: Es ist die Liebe! Den ganzen Beitrag lesen Sie hier...
Montag, 22. August 2011
Wikis in Unterricht und Lehre
[ursprünglich veröffentlicht am 19.05.2007 von Prof. Dr. Wolfgang Schumann]
Die vielfachen Vorzüge des Einsatzes von Wikis im Schulunterricht, in der universitären Lehre und für viele andere Zwecke sollten mittlerweile hinreichend bekannt sein. Nicht umsonst nutzen grosse Firmen wie zum Beispiel BMW, Sony oder Disney, aber auch renommierte Universitäten, wie Stanford und viele andere dieses Instrument. Für diejenigen unter Ihnen, die sich noch nicht näher damit beschäftigt haben, bietet das Web eine geradezu unüberschaubare Anzahl von Quellen dazu. So hat etwa eine Suche mit Google, die ich eben mit den Begriffen wiki AND education durchgeführt habe, über 85 Millionen!! Ergebnisse gebracht hat. Lassen Sie mich deswegen eines davon herausgreifen, das mir besonders instruktiv erscheint und das ich - natürlich - auf einem Wiki - wo sonst? - gefunden habe. Der Beitrag verweist besonders auf folgende Anwendungsmöglichkeiten:
Die vielfachen Vorzüge des Einsatzes von Wikis im Schulunterricht, in der universitären Lehre und für viele andere Zwecke sollten mittlerweile hinreichend bekannt sein. Nicht umsonst nutzen grosse Firmen wie zum Beispiel BMW, Sony oder Disney, aber auch renommierte Universitäten, wie Stanford und viele andere dieses Instrument. Für diejenigen unter Ihnen, die sich noch nicht näher damit beschäftigt haben, bietet das Web eine geradezu unüberschaubare Anzahl von Quellen dazu. So hat etwa eine Suche mit Google, die ich eben mit den Begriffen wiki AND education durchgeführt habe, über 85 Millionen!! Ergebnisse gebracht hat. Lassen Sie mich deswegen eines davon herausgreifen, das mir besonders instruktiv erscheint und das ich - natürlich - auf einem Wiki - wo sonst? - gefunden habe. Der Beitrag verweist besonders auf folgende Anwendungsmöglichkeiten:
- Das einfache Erstellen von Websites;
- das Verfassen von studentischen Semesterarbeiten, mit zahlreichen Vorzügen, die die Nutzung eines Wikis hier sowohl für Schüler/Studierende wie Lehrende bietet;
- das gemeinsame Erstellen von Arbeiten, etwa im Rahmen eines Projekts;
- die Datensammlung oder
- die Präsentation von Ergebnissen, Sachverhalten etc.
Ich will es mit diesen kurzen Bemerkungen bewenden lassen und nur noch anmerken, dass der Artikel viele zusätzliche Hinweise, zum Beispiel auf Literatur, die sich mit Wikis und Lehre beschäftigen, auf Demovideos und auf zahlreiche Anwendungsbeispiele für die Nutzung von Wikis verweist. Wer darüber hinaus konkrete Beispiele von schulischen bis zu Forschungs-Wikis sucht, der sei auf die "Examples of educations wikis" verwiesen.
Wenn Sie sich davon haben inspirieren und überzeugen lassen, dass Wikis auch für die Arbeit mit jüngeren Schülern wirklich keine unüberwindlichen technischen Barrieren mit sich bringen, stellt sich natürlich die Frage, welches von den unzähligen Angeboten an Wikis im Web für einen ersten Versuch für Sie geeignet wäre. Den technisch versierteren und vielleicht mit dem Medium "Wiki" schon etwas vertrauteren unter Ihnen empfehle ich die WikiMatrix, die Sie mit Hilfe eines Assistenten durch einen mehrstufigen Auswahlprozess führt, der Sie zu dem genau für Ihre Bedürfnisse maßgeschneiderten Wiki führt. Wirklich sehens- und empfehlenswert.
Wenn Sie sich davon haben inspirieren und überzeugen lassen, dass Wikis auch für die Arbeit mit jüngeren Schülern wirklich keine unüberwindlichen technischen Barrieren mit sich bringen, stellt sich natürlich die Frage, welches von den unzähligen Angeboten an Wikis im Web für einen ersten Versuch für Sie geeignet wäre. Den technisch versierteren und vielleicht mit dem Medium "Wiki" schon etwas vertrauteren unter Ihnen empfehle ich die WikiMatrix, die Sie mit Hilfe eines Assistenten durch einen mehrstufigen Auswahlprozess führt, der Sie zu dem genau für Ihre Bedürfnisse maßgeschneiderten Wiki führt. Wirklich sehens- und empfehlenswert.
Wer hingegen gerade erst beginnt, sich mit dem Gedanken zu tragen, so ein Wiki einmal auszuprobieren, der findet in dem Beitrag von Shonda Brisco im School Library Journal eine überschaubare, verständliche und Vor- und Nachteile der einzelnen Lösungen abwägende Entscheidungshilfe.
Ja, und wenn Sie selbst ein interessantes Wiki im schulischen oder universitären Bereich unterhalten, dann lassen Sie es uns doch wissen. Wir würden an dieser Stelle gerne einmal einige anregende Beispiele auch aus dem deutschsprachigen Bereich präsentieren.

Ja, und wenn Sie selbst ein interessantes Wiki im schulischen oder universitären Bereich unterhalten, dann lassen Sie es uns doch wissen. Wir würden an dieser Stelle gerne einmal einige anregende Beispiele auch aus dem deutschsprachigen Bereich präsentieren.
Abonnieren
Posts (Atom)