Posts mit dem Label tapscott werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label tapscott werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 29. September 2013

Keynote von Don Tapscott über die Zukunft der Universität

Wie immer geistreich und unterhaltsam: Don Tapscott fasst zunächst anschaulich die Grundgedanken von "Wikinomics" und "Macrowikinomics" zusammen, um sich dann der Zukunft der Hochschulbildung zuzuwenden. Es lohnt sich, die 80 min zu investieren:



Die wichtigsten Bücher, die angesprochen werden:

     

Freitag, 2. August 2013

Don Tapscott über die Net Generation

Auf sehr unterhaltsame Weise erklärt Don Tapscott die Eigenheiten und das Potenzial der digital natives bzw. der net generation. Zentraler Punkt für uns digital immigrants dabei ist das, was auch ich immer wieder in meinen Vorträgen zu Themen rund um das Web 2.0 hervorhebe: "We fear what we don't understand"...


Watch live streaming video from ideacity at livestream.com


Die beiden Bücher, auf die sich Tapscott bezieht, sind nach wie vor überaus lesenswert:

  

Dienstag, 25. Juni 2013

Wie lassen sich die globalen Probleme lösen?

Laut Don Tapscott besteht Anlass zur Hoffnung, denn es bilden sich dank des Web 2.0 neuartige Akteure heraus, die er "Global Solution Networks" nennt. In einem interessanten Vortrag auf der SXSW 2013, über den ich an anderer Stelle ausführlich berichte, stellt er sie vor:


Don Tapscott - How To Solve the World's Problems - SXSW Interactive 2013 from SXSW on Vimeo.

Freitag, 29. Juni 2012

TED Talk von Don Tapscott

Don Tapscott ("Net Generation", "Wikinomics", "Macrowikinomics") hat sich eindrucksvoll in einem TED Talk zu Wort gemeldet. Es geht um das Grundmotiv seiner Arbeit, die Chancen, die sich durch den Übergang vom Industriezeitalter (Gutenbergs Druckerpresse) ins Zeitalter der "Networked Intelligence" (Internet) ergeben. Entscheidend dabei ist Offenheit (openness). Den Kern dieses Vortrags macht die Erklärung aus, auf welchen Prinzipien eine offene Welt aufbaut. Tapscott unterscheidet vier Prinzipien: collaboration, transparency, sharing, empowerment: