Nun, das ist wirklich nett, dass sich mal wieder jemand an den Aufbau einer Linksammlung wagt! In diesem Falle heißt sie abgekürzt DiRT, Digital Research Tools. Das Projekt wird von der Andrew W. Mellon Foundation unterstützt, und wer das Literaturverwaltungsprogramm Zotero verwendet, der kennt den Namen dieser Stiftung bereits, denn da steckt sie auch dahinter.
Gut, hier also eine Sammlung von Werkzeugen für das wissenschaftliche Arbeiten. Sie ist systematisch aufgeteilt und Sie können anhand der derzeit 29 Hauptkategorien sehen, was alles im Softwarebereich für das wissenschaftliche Arbeiten relevant sein kann. Beispielsweise "manage bibliographic information" - die Literaturverwaltungsprogramme und vergleichbare Apps. Innerhalb dieser Hauptkategorien finden Sie dann aber ein ziemliches Sammelsurium. Hier hilft dann die Kopfzeile:
Schon allein die Einschränkung auf das verwendete Betriebssystem bringt viel: Wenn Sie vor allem mit Apple arbeiten, dann können Sie direkt eingrenzen auf das, was geht. Allerdings sollten Sie eine Einstellung nicht vergessen: "Web based" bringt dann die Web 2.0- bzw. Cloudprogramme in diesem Bereich - die selbstverständlich betriebsystemübergreifend per Browser zu nutzen sind.
Das Verzeichnis ist bei weitem noch nicht ausgebaut - überall fallen einem Anwendungen ein, die noch nicht enthalten sind. Wenn man möchte, kann man mitarbeiten: Man registriert sich und kann Vorschläge machen.
Alles in allem eine spannende Sammlung, die hoffentlich noch lange zur Verfügung steht!
Posts mit dem Label literaturverwaltungssoftware werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label literaturverwaltungssoftware werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Dienstag, 29. Juli 2014
Freitag, 10. Mai 2013
Citavi und Informationen zu Literaturverwaltungsprogrammen
Die Literaturverwaltungssoftware Citavi hat unlängst die Version 4 herausgebracht. Neben vielem anderen ist es die "Zusammenarbeit" mit der Textverarbeitung, die (einschränkend: Bezüglich Windows und bezüglich der Textverarbeitung MS Word)nun ein neues Add-In zum Einfügen von Verweisen und Zitaten bietet:
"Word-Add-In zum Einfügen von Verweisen und Zitaten. Das neue Add-In für Microsoft Word macht es leicht, Verweise und Zitate in Ihr Manuskript einzufügen – exakt so, wie es der Zitationsstil vorschreibt. Das Literaturverzeichnis aktualisiert sich automatisch mit jedem hinzugefügten oder entfernten Quellennachweis. Dokumente, die mit dem Publikationsassistenten aus Citavi 3 erstellt wurden, lassen sich konvertieren und mit dem neuen Word-Add-In weiterbearbeiten. Unterstützt werden Microsoft Word 2003, 2007, 2010, 2013 und 365 (auch die 64bit-Versionen). Für OpenOffice Writer und die folgenden LaTeX-Editoren steht weiterhin Citavis Publikationsassistent zur Verfügung: LEd, LyX, TexMaker, TeXnicCenter, TeXWorks, WinEdt, WinShell, WinTeX."Wenn Sie sich jetzt fragen, was es denn für verschiedene Literaturverwaltungs-Programme gibt und wie sie vergleichend einzuschätzen sind, dann kann ich Ihnen hier noch das Weblog zur "Literaturverwaltung" empfehlen, das neben vielen anderen Informationen auch eine Seite "Softwarevergleiche" anbietet.
Abonnieren
Posts (Atom)