Posts mit dem Label verzeichnis werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label verzeichnis werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 19. April 2012

Academic Open Access Books

Ich bekam letzthin den Hinweis auf die Open Access-Buchplattform auf OAPEN, die es wohl schon länger gibt, jedenfalls fand ich einen Hinweis auf Archivalia dazu. Jedenfalls kann man dort anhand von Metadaten nach frei verfügbaren (Verlags-)Büchern recherchieren oder browsen. OAPEN ist offensichtlich auch der Initiator des jetzt neu startenden Directory of Open Access Books, das in Inhalt und Ausrichtung parallel zu OAPEN liegt. Es bietet ebenfalls eine Suche in den Metadaten. Die "erweiterte" Suche erlaubt nur zwei Suchbegriffe, das wäre ein bisschen wenig. Ich bin vorhin aber bei einer Probe der einfachen Suche mit Boole'schen Operatoren und Klammerungen fündig geworden.

Montag, 22. August 2011

Aufsatzsuche in verschiedenen Fächern

[zuerst veröffentlicht am 30.11.2007]

Beim GBV - das ist einer der großen Bibliotheksverbünde in Deutschland - gibt es das Verzeichnis Online Contents Zeitschriften, mit welchem Benutzer innerhalb der Hochschulnetze freien Zugriff auf die Zeitschriften der OLC haben, nicht unbedingt aber auf die lizenzierten Aufsätze. Es ist also eine bibliographische Recherche möglich - bei diesem Verzeichnis schön nach Fachgebieten gegliedert -, nur zum Teil dann aber der Zugriff auf den Volltext möglich.
Wer sich einen Überblick über die in OLC vorhandenen Zeitschriften verschaffen möchte: Hier gibt es eine Suchmöglichkeit, es gibt aber auch Listen für einzelne Datenbanken (welche man im erläuternden Text findet, wenn man die betreffende Datenbanke lädt) sowie eine immense Excel-Liste mit den entsprechenden Titeln. - Zum Hintergrund: Viele Virtuelle Fachbibliotheken bieten auch eine OLC-Datenbank für das jeweilige Sondersammelgebiet (SSG) an, meist das Ergebnis eines Abzugs aus der SwetsWise-Datenbank und eigener Arbeiten. Bei der Benutzung zeigt sich, dass die Ergebnisse oft sehr gut sind. Das oben eingangs erwähnte Verzeichnis des GBV nun zeigt einem die im Überblick die verschiedenen Fachgebiete, in welchen eine solche OLC-Datenbank verfügbar ist.
Der Clou: Bei verschiedenen dieser Datenbanken kann man Suchabfragen per RSS abonnieren (so z.B. bei der OLC Anglistik oder der OLC Ethnologie). Man hat bekommt also die neuen Zeitschriftenaufsätze für seine spezifischen Themen automatisch zugespielt.
Soviel also zur proprietären deutschen Hochschulwelt. Freilich: Wer dennoch als Privatperson von zu Hause oder vom Internetcafè aus die OLC-Datenbanken benutzen möchte, kann dies meist über die einzelnen Virtuellen Fachbibliotheken dennoch tun, beispielsweise ist die OLC Politologie voll in die ViFaPol-Metasuche integriert und kann hier abgefragt werden. Es ist als sehr benutzerfreundlich zu werten, dass diese alternativen Zugänge bei dem GBV-Index samt Metasuchmöglichkeiten gleich mit aufgeführt und verlinkt sind.