Posts mit dem Label translated search werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label translated search werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 1. September 2013

Übersetzte Suche

Im Mai meldeten wir, dass Google den Dienst "Google Translate" eingestellt hat. Es gibt hierfür einen Ersatz und einen halben Ersatz:
  1. Der Dienst 2lingual Google Search übersetzt weiterhin die Suchbegriffe in eine Fremdsprache und zeigt dann die Ergebnisse an.
  2. Yahoo! bietet in seiner erweiterten Suche ziemlich weit unten die Option an, in fremdsprachigen Dokumenten zu recherchieren. Allerdings werden hier die Suchbegriffe nicht übersetzt, sondern Dokumente in der angegebenen Fremdsprache, die - entweder auf der Seite selbst oder im Seitenquelltext - die angegebenen Suchbegriffe enthalten. Es stellt dies also keine echte Fremdsprachensuche dar!
Bei beiden Optionen werden die Ergebnisse auch in der Fremdsprache dargestellt, also nicht gleich übersetzt, wie ursprünglich in Google Translate. - Hier kann beispielsweise die Verwendung des Google Chrome-Browsers sinnvoll sein, welcher erkennt, ob eine Webseite in einer anderen als der Standardsprache erstellt wurde und eine Übersetzung anbietet. Die Übersetzung ist hier also lediglich einen Klick entfernt, anstatt dass man Copy & Paste-Orgien feiern muss, indem man Textstellen in einen Übersetzungsdienst überträgt und übersetzen lässt.

Mittwoch, 22. Mai 2013

Google stellte die "Translated Search" ein

Nun ist die Welt doch wieder ein Stück auseinander gerückt: Konnte man seit einigen Jahren - Wolfgang Schumann hatte hier bereits am 05.12.2009 darüber geschrieben - als Option in der Google-Suche deutschsprachige Stichwörter eingeben, eine oder mehrere Sprachen auswählen, dann wurde im betreffenden Sprachbereich gesucht, die Ergebnisse in der Kurzdarstellung auf deutsch übersetzt und ggf. auch die Webseiten übersetzt. Zugegeben mit Hilfe von Google Translate, was mitunter zweifelhafte Ergebnisse brachte, man konnte mit dieser Option aber in fremdsprachigen Webinhalten recherchieren und auf deutsch zumindest beurteilen, ob sich weiterer Aufwand - beispielsweise für eine bessere Übersetzung - lohnen. Das ist nun vorbei. Karen Blakeman beklagt die Aufgabe dieses Dienstes ebenfalls und bringt eine kurze Textpassage von Google, in welcher auf Google Translate verwiesen wird und auch auf die Extension im Chrome-Browser, mit der man ganze Webseiten übersetzen kann. Geschenkt! Google Operating System schildert eingehender, dass diese Suchoption zuerst 2007 eine Option von Google Translate war und 2009 als Option in die allgemeine Suche integriert wurde. Und bringt wohl den wahren Grund: diese Option wurde nicht intensiv genutzt. Vielleicht interessiert man sich trotz Globalisierung doch nicht so intensiv füreinander. Jedenfalls: Wenn man ab jetzt etwas im arabischen, japanischen oder sonst einem exotischen Sprachraum sucht, hat man richtig Aufwand:
  • Suchwörter übersetzen, ggf. zuerst geeignete Wörterbücher finden
  • geeignete Suchmaschine (oder die jeweils lokale Google-Ausgabe) finden
  • Ergebnisse übersetzen.
Was bisher im Fluss ging, wird jetzt (wieder) richtig Arbeit. R.I.P., Translated Search!!