Evernote
zählt regelmäßig zu den Favoriten der Teilnehmer an unseren Seminaren
zur professionellen Internetrecherche, zu der eben auch ein
systematisches webbasiertes Wissensmanagement zählt. Und in diesem
Bereich ist Evernote konkurrenzlos. Wer sich praxisnahe Anregungen zum Arbeiten mit dem Dienst holen möchte, kann das Evernote-Blog abonnieren. Auch die Seite "Evernote für Pfiffige" bietet regelmäßig hilfreiche Tipps.
Über diese Seite bin ich auch auf den Podcast "Donau Tech Radio" gestoßen, dessen aktuelle Episode (Nr. 69) sich mit Evernote befasst. Der ganze Podcast dauert rund 1,5 Stunden, besonders interessant sind aber die 20 Minuten zwischen 36:00 min und 56:00 min. Wer sich auch für Arbeitsorganisation und to-do-Listen interessiert, kann bei 11:00 min einsteigen. Ab 36:00 min geht es dann um Dokumenten- und Informationsmanagement.
Posts mit dem Label informationsverarbeitung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label informationsverarbeitung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Montag, 9. November 2015
Sonntag, 3. Februar 2013
Cyberscience 2.0
"Wie Twitter, Facebook und Wikis die Wissenschaft verändern – dieser Fragestellung ging zum Ausklang des aktuellen Programms ein Podium mit Technikforscher und Cyberscience-Pionier Michael Nentwich (Wien) und dem Sozialwissenschaftler und Cybrarian Lambert Heller (Hannover) nach."Ein schönes Gespräch über die Änderungen in der Wissenschaft und der Rezeption von Informationen. [via Literarischer Salon der Leibniz Universität Hannover]
Abonnieren
Posts (Atom)